Fragen und Antworten

Allgemeines

Erfolgreiche Schultransformation bedeutet Veränderungen in allen Aspekten des Schullebens. Also nicht nur eine technische Ausstattung und Infrastruktur, sondern auch neue Lehr- und Lernkonzepte, eine andere Art des Zusammenarbeitens, veränderte Organisationsstrukturen bis hin zu einer alternativen Raumgestaltung. Es geht darum, in allen Bereichen Veränderungsprozesse anzustoßen und weiterzuführen.

Die Plattform schultransform verfolgt, als bislang einziges Unterstützungsangebot für die digitale Schultransformation, einen ganzheitlichen Ansatz und bietet so eine Prozessbegleitung in sechs Handlungsfeldern an:
1. Vision & Prozesse
2. Leadership
3. Lehren & Lernen
4. Personalentwicklung
5. Ausstattung
6. Lernräume

Schulen und Schulträger können so einen umfassenden Selbstcheck durchführen, der zu ihrer momentanen und individuellen Situation passt.
schultransform bietet Ihnen (Schulträgern, Schulleitungs- und Schulentwicklungsteams) die jeweils passende Unterstützung in Ihrem Schulentwicklungsprozess. Die Unterstützung ist unabhängig davon, ob Sie erst am Anfang der Schultransformation stehen oder schon mittendrin sind.

schultransform bietet erstmalig eine Ist-Stand-Analyse für alle Grundschulen, weiterführende Schulen und berufliche Schulen in Form eines Selbstchecks mit thematischen Fragebögen. Auf Basis dieser Analyse können Schulen und Schulträger Entwicklungsmöglichkeiten identifizieren, individuelle Ziele formulieren und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung erhalten.

Sie können schultransform unabhängig von Ihrer Schulform und dem Ort, an dem sich Ihre Schule in Deutschland befindet, nutzen. Denn schultransform ist eine Plattform, die sich bundesweit an alle Schulen richtet.
schultransform ist eine Plattform für Schulen und Schulträger.
Für Schulen richtet sich das Angebot primär an Schulleitungen und Mitglieder von Schulentwicklungsteams, die sich in einer Schule mit dem Thema digitale Schulentwicklung befassen. In der Schulansicht (Institutioneller Account) können alle Selbst-Check-Ergebnisse einer Schule zusammengefasst eingesehen werden.

Je nach Entwicklungsstand, Schulorganisation oder Konzept einer Schule, kann es auch sinnvoll sein, den erweiterten Kreis der Schulgemeinschaft (z. B. Eltern- & Schülerschaft) in den Transformationsprozess und konkret in die Ist-Stand-Analyse auf schultransform miteinzubeziehen.
Das Angebot von schultransform richtet sich an Grundschulen, weiterführende Schulen als auch berufliche Schulen.
Das Angebot und die Nutzung der Plattform sind vollumfänglich kostenfrei. Sie gehen keine vertraglichen Bindungen ein und können die Nutzung jederzeit starten und wieder beenden.
schultransform ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt. Ziel des BMBFs ist es, mit schultransform allen Schulen in Deutschland eine Begleitung bei dem individuellen Prozess der Schultransformation zur Verfügung zu stellen.

Die digitale Prozessbegleitung durch schultransform kann parallel oder statt einer individuellen Prozessbegleitung durch Schulentwicklungsberaterinnen und -berater eingesetzt werden. Damit ist sichergestellt, dass alle Schulen – unabhängig von Ort, Zeit und Schulträgerzugehörigkeit – von dem ganzheitlichen Ansatz und dem in schultransform verarbeiteten Praxis- und Expertenwissen profitieren können.
Der Begriff „Forschungs- und Entwicklungsprojekt” bedeutet in erster Linie, dass es sich bei schultransform um eine innovative Lösung handelt. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz, den digitalen Werkzeugen und Inhalten beschreitet schultransform neue Wege. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse fließen in schultransform ein und kommen den Schulen direkt zugute. Gleichzeitig arbeitet schultransform bei der Entwicklung eng mit Nutzerschulen und Vertreterinnen und Vertretern von Schulträgern, Schulnetzwerken und Schulberaterinnen und Schulberatern zusammen.

Ein „Forschungs- und Entwicklungsprojekt” zu sein, bedeutet zudem, dass dem Projektteam von Seiten des Förderers, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), eine große Freiheit in der Ausgestaltung des Projektziels eingeräumt wird, damit schultransform maximal Nutzen für Schulen, Schulentwicklungsteams und Schulträger schaffen kann. Durch wissenschaftliche Expertinnen und Experten sowie einen Expertenrat wird schultransform kontinuierlich evaluiert.
Seit 2006 veranstaltet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie jährlich den so genannten „Digital-Gipfel”. Begleitet wird der Digital-Gipfel durch verschiedene, über das ganze Jahr tagende Arbeitsgruppen, die alle das Ziel haben, die Digitalisierung und die digitale Transformation von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in Deutschland voranzutreiben. In den Arbeitsgruppen arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen.

Im Rahmen der Arbeitsgruppe zum Bereich „Bildung” entstand Ende 2019 die Idee zu einer zentralen Plattform, die Schulen und Schulträger bei der Entwicklung mit Blick auf die Bildung in der digitalen Welt begleiten sollte. Der Auftrag, diese Plattform umzusetzen, ging 2020 an Helliwood media & education im fjs e. V. und das Bündnis für Bildung e. V.
Ja, unsere wissenschaftlichen Begleiterinnen und Begleiter finden Sie hier. Mit ihrer umfangreichen (Forschungs-)Expertise in verschiedenen Bereichen, stellen sie ihr Wissen und ihren Rat zur Verfügung, um ein nützliches Werkzeug für die ganzheitliche Schultransformation zu entwickeln und auszubauen.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Entwicklung einer Plattform zur digitalen Schultransformation [schultransform] wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und gemeinsam von Helliwood media & education im fjs e. V. und dem Bündnis für Bildung e. V. umgesetzt.
Die Plattform schultransform wird im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts mit einer dreijährigen Laufzeit seit 2020 entwickelt und mindestens bis 2023 fortgeführt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Partner von schultransform zu werden. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Selbstcheck: Fragebögen, Ergebnisse & Support

Schule registrieren (Anmelden) – Schulcode erhalten – Schule verifizieren

Der individuelle Schulcode ist zur Weitergabe an Lehrkräfte (bspw. Mitglieder des Schulentwicklungsteams). Durch die Verknüpfung von Schule (Institutioneller Account) und Lehrkräften (Account für Einzelpersonen), werden die Antworten aller Fragebögen anonym zusammengeführt. Die kumulierten Ergebnisse werden im Account der Schule so angezeigt, damit eine differenzierte Analyse im Team möglich ist:

  1. Live-Auswertung
  2. Detaillierte Momentaufnahme

Lehrkräfte (Account für Einzelpersonen) sind auf der Plattform bei der Beantwortung der Fragebögen anonym. Für den Account für Einzelpersonen wird automatisch einmalig ein persönlicher Zugangscode generiert. Dieser dient zur Anmeldung und Authentifizierung, um immer wieder Fragebögen abrufen und beantworten zu können und um zu den individuellen Handlungsempfehlungen und Materialien zu gelangen.
Die Fragebögen können unabhängig von der Registrierung einer Schule über den Zugang für Lehrkräfte (Account für Einzelpersonen) beantwortet werden.

Eine Schule (Institutioneller Account) kann jederzeit registriert werden (z. B. durch die Schulleitung oder Verantwortliche im Schulentwicklungsteam). Das ist vor Beantwortung der Fragebögen durch Lehrkräfte als auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. In diesem Fall werden alle bereits ausgefüllten Fragebögen rückwirkend mit dem Account der Schule verknüpft und dort anonymisiert angezeigt.

Voraussetzung ist dabei jedoch, dass sich alle Lehrkräfte ihren eigenen Zugangscode notiert haben. Um zu vermeiden, dass bearbeitete Fragebögen „verloren“ gehen, empfehlen wir, als ersten Schritt die Schulregistrierung und -verknüpfung vorzunehmen.
Für Schulen und ihre Lehrkräfte gibt es 24 Fragebögen (Themen) in sechs Handlungsfeldern, die für eine ganzheitliche Schultransformation in der Kultur der Digitalität relevant sind.

Für Schulträger gibt es insgesamt sechs Fragebögen (ein Fragebogen pro Handlungsfeld).

Die Fragebögen unterscheiden sich also inhaltlich voneinander, folgen aber einer einheitlichen Struktur. Die Fragebögen können auch einzeln bearbeitet werden. Es ist darüber hinaus keine Reihenfolge vorgesehen, in der die Fragebögen zu beantworten sind.

Vielmehr sollte sich jede Schule/jeder Schulträger individuell die Frage stellen, welches Handlungsfeld besonders relevant für den individuellen Schulentwicklungsprozess ist und daraufhin passende Fragebögen auswählen.
Zu jedem Thema gibt es in dem dazugehörigen Fragebogen immer drei Selbsteinschätzungsfragen (auf einer Skala von 0 bis 7), gefolgt von mehreren Detailfragen (Multiple Choice) und einer offenen Frage, bei der Sie selbst Anregungen und Ideen einbringen können.
schultransform wurde für die Nutzung von einzelnen Personen und Institutionen entwickelt.

Einzelpersonen, wie zum Beispiel eine Schulleitung, einzelne Mitglieder in einem Schulentwicklungsteam oder eine Lehrkraft, können sich mit Hilfe der Selbstchecks auf schultransform ein Bild darüber verschaffen, welche Aspekte der digitalen Schultransformation in ihrer Schule bereits umgesetzt worden sind. Sie erhalten eine Auswertung ihrer individuellen Antworten, Anregungen für das weitere Vorgehen und können ihre Ideen festhalten. Mit ihren Antworten auf Selbsteinschätzungsfragen geben sie gleichzeitig ein Feedback an ihre Schule, wie sie den bisherigen Prozess der Schultransformation einschätzen.

Institutionen, wie eine Schule oder ein Schulträger, können sich mit Hilfe von schultransform ein Feedback zum Schulentwicklungsprozess einholen. Die Schulsicht setzt sich aus der Auswertung aller Selbstchecks aller dieser Schule zugehörigen individuellen Personen zusammen. So erhält die Schule als Institution ein objektiviertes Bild ihres aktuellen Stands im Schulentwicklungsprozess.

Schulträger finden auf schultransform eigene Selbstchecks (kürzere und weniger Fragebögen). Sie geben damit Feedback zum Schulentwicklungsprozess aller Schulen in ihrem Verantwortungsbereich. Sie können ihre Einschätzung der Schulen mit der Selbsteinschätzung der Schulen vergleichen.
Ein Fragebogen besteht aus ca. sechs bis zehn Fragen mit einem Zeitaufwand von ca. zwei bis fünf Minuten.

Ein einzelner Fragebogen zu einem Thema muss einmal vollständig beantwortet werden, damit er unter „Meine Ergebnisse” gespeichert und sofort sichtbar wird.

Eine Zwischenspeicherung während der Beantwortung eines Fragebogens ist nicht möglich. Einen Fragebogen können Sie beliebig oft wiederholen.

Innerhalb des Themenspektrums können Sie Fragebögen in beliebiger Reihenfolge einzeln beantworten. Dabei können Sie schrittweise zum Beispiel alle Fragebögen innerhalb eines Handlungsfeldes beantworten oder auch Handlungsfeld übergreifend vorgehen. Welche und wie viele Themen eines Handlungsfeld Sie beantworten, liegt an Ihrem individuellen Entwicklungsprozess.

In den internen Bereich „Meine Ergebnisse” gelangen Sie mit Ihren Zugangsdaten (Institutioneller Account „Schule/Schulträger”) oder mit Ihrem Zugangscode (Account für Einzelpersonen „Lehrkräfte”).
Alle Ergebnisse der individuellen Zugänge sind anonymisiert, das heißt, eine Schule oder ein Schulträger kann nicht zurückführen, welche Person den Selbstcheck durchgeführt hat.
Eine anonyme Nutzung der Selbstchecks führt in der Regel zu offenen, reellen und ehrlichen Antworten. Ferner kann der Datenschutz gewährleistet werden.

Ein weiterer Grund ist, dass schultransform bei der Ist-Stand-Analyse eine neutrale Hilfe zur Selbsthilfe ohne Bewertungen geben möchte.
schultransform bietet die Möglichkeit, die Einschätzungen zu den einzelnen Handlungsfeldern anonymisiert und datenschutzkonform zu erfassen.

Über ein Code-System können die Antworten miteinander verknüpft werden (Account der Lehrkräfte mit Account der Schule). So trägt die Plattform zu einem fundierten Dialog zwischen den Prozessbeteiligten bei.
Nach vollständiger Beantwortung eines jeden Fragebogens wird in Echtzeit eine Auswertung angezeigt. So sehen Nutzende sofort und auf einen Blick den individuellen Ist-Stand im Transformationsprozess.
Die Handlungsempfehlungen haben das Ziel, kompakte Empfehlungen für die Weiterentwicklung des schulischen Transformationsprozesses zu geben. Sie richten sich vor allem an Schulentwicklungsteams und Schulleitungen. Neben den niedrigschwelligen Umsetzungstipps enthalten die Handlungsempfehlungen teilweise Beispiele und Links zu weiterführenden Informationen.

Auch für Schulträger werden Handlungsempfehlungen angeboten. Die Handlungsempfehlungen werden während der Projektlaufzeit stetig weiterentwickelt.
Das Projektteam bietet regelmäßig die Projekt-Sprechstunde zur Nutzung von schultransform an. Sie ist für alle Teilnehmenden sowie auch für Interessierte offen und bietet Raum, um auf individuelle Fragen einzugehen.

Eine intensive persönliche Einzelberatung oder Begleitung des Transformationsprozesses einer Schule kann nicht angeboten werden.
Alle Interessierten und Teilnehmende sind herzlich eingeladen, alle Fragen zur Plattform und zur ganzheitlichen, nachhaltigen Schultransformation in den sechs Handlungsfeldern zu stellen und mit anderen Akteuren in den Dialog und Austausch zu gehen.

Die Projekt-Sprechstunde findet online und zweimal im Monat statt. Aktuelle Termine finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich zu Ihrem gewünschten Termin mit einer kurzen E-Mail über das Kontaktformular an.

Nutzungsbezogene Fragen für Schulen

Je nach Rahmenbedingungen und Zielsetzung einer Schule gibt es unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von schultransform. Grundsätzlich dienen die Selbstchecks in den verschiedenen Handlungsfeldern dazu, einen Ist-Stand im Schulentwicklungsprozess zu ermitteln und davon ausgehend Prozesse zu initiieren, die den Transformationsprozess befördern.

Eine Möglichkeit besteht darin, schultransform als Werkzeug zu nutzen, um Fortschritte im Entwicklungsprozess transparent zu machen.

Als Beispiel: Ein Schulentwicklungsteam hat das Ziel, das Fortbildungsangebot weiter auszubauen, um die Personalentwicklung zu fördern. Zu Beginn des Vorhabens bearbeiten alle Schulentwicklungsmitglieder die Selbstchecks im Handlungsfeld „Personalentwicklung“. Die kumulierte digitale Auswertung auf schultransform zeigt die Ergebnisse der Selbstchecks. Diese nutzt das Schulentwicklungsteam, um Maßnahmen und Prozesse zu initiieren. Nach ca. einem Schuljahr führt das Schulentwicklungsteam die Selbstchecks erneut durch und vergleicht die Ergebnisse. Somit können Fortschritte transparent gemacht und die Prozesse ggf. angepasst werden.

Darüber hinaus ist aber auch eine niedrigschwelligere Nutzung von schultransform möglich, z.B. wenn Sie eine Einschätzung des Kollegiums zu einem Entwicklungsbereich (z.B. Veränderung der Lernkultur) einholen möchten. Bitten Sie Ihr Kollegium beispielsweise zu Beginn eines pädagogischen Tages, einen ausgewählten Selbstcheck online aufzurufen und auszufüllen. Ein Selbstcheck (Fragebogen) dauert ca. fünf Minuten. In der kumulierten Schulansicht kann dann gemeinsam die Live-Auswertung eingesehen werden. Diese kann einen hilfreichen Anstoß für den Tag bieten.

Schauen Sie sich auch unser Erklärvideo in der schultransform Mediathek zu diesem Thema an, in dem wir eine mögliche Nutzung von schultransform nachgezeichnet haben.
Empfehlenswert ist es, sich ausgehend von Ihren schulischen Zielen, auf die für Sie aktuell relevantesten Handlungsfelder zu fokussieren und daraus die Selbstchecks durchzuführen, die zur momentanen Situation thematisch passen (siehe Erklärfilm).

Sollten Sie sich aktuell stark mit dem Thema Ausstattung beschäftigen, kann es beispielsweise sinnvoll sein, die Selbstchecks des Handlungsfeldes „Ausstattung und Support“ zu bearbeiten, um einen Ist-Stand zu ermitteln. Dieser kann eine hilfreiche Grundlage im Austausch mit Ihrem Schulträger sein.
Um für die Ist-Stand-Analyse einen Vorher-Nachher-Vergleich zu bekommen und die Entwicklung im Transformationsprozess sichtbar zu machen, empfehlen wir, die ausgefüllten Fragebögen nach einem gewissen Zeitabstand zu wiederholen, z. B. nach 6 oder 12 Monaten.
schultransform kann unabhängig davon, wie weit Sie im Transformationsprozess vorangeschritten sind, genutzt werden, z.B. indem Sie die Selbstchecks dafür nutzen, den aktuellen Stand Ihrer Schule transparent zu machen. Die Selbstchecks können in diesem Fall hilfreich sein, um zu überprüfen, ob bisherige Prozesse und Maßnahmen die gewünschte Wirkung gezeigt haben.
Eine ganzheitliche Schulentwicklung ist umso erfolgreicher, je mehr unterschiedliche Perspektiven der Mitglieder der Schulgemeinschaft die Grundlage bilden.

Für die Nutzung von schultransform empfehlen wir, dass sich zunächst einmal das Schulleitungs- und/oder Schulentwicklungsteam mit den Möglichkeiten der Plattform vertraut macht und, je nach Zielsetzung der Schule, relevante Handlungsfelder identifiziert. Nutzen Sie schultransform beispielsweise, um im Schulentwicklungsteam einen Ist-Zustand zu generieren und diesen als Grundlage für die angestrebten Entwicklungsprozesse einzusetzen.

Erweitern Sie anschließend die Nutzerinnen- und Nutzergruppen von schultransform, um z.B. Einschätzungen des Kollegiums, der Schülerinnen und Schüler und Eltern einzufangen und auszuwerten.
In unserer zweiwöchentlich stattfindenden Projekt-Sprechstunde können interessierte Schulen und Schulträger ihre individuellen Fragen zum Einsatz von schultransform stellen.

Die Sprechstunde bietet gleichzeitig einen Raum für Austausch zwischen Schulen bzw. Schulträgern. Sie sind herzlich eingeladen auch wiederholt an dem kostenlosen Angebot teilzunehmen. Aktuelle Termine finden Sie hier.
schultransform möchte zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung anregen, um voneinander und miteinander zu lernen und die ganzheitliche Schultransformation gemeinsam zu gestalten. Dafür haben wir Vorschläge für Austauschformate hier zusammengestellt.

Darüber hinaus können Sie Ihrem Schulträger gerne Informationsmaterial zukommen lassen (siehe Mediakit) und ihn animieren, sich einen kostenfreien Schulträger-Account anzulegen. Mit dem Account erhält er Zugriff auf die Selbstchecks. Diese können dann als Grundlage und Ausgangspunkt für Ihren weiteren gemeinsamen Transformationsprozess genutzt werden.

Nutzungsbezogene Fragen für Schulträger

schultransform bietet für Schulträger Werkzeuge an, die den Transformationsprozess mit Schulen unterstützen und ggf. verbessern können. Kostenlos verfügbar sind:

  • Selbsteinschätzungsfragebögen für Schulträger, die ihnen helfen sich zu verorten und regelmäßig ihre Fortschritte beim digitalen Wandel der Schulen zu überprüfen.

  • Selbsteinschätzungsfragebögen für Schulen, die insbesondere den Zusammenhang zwischen dem pädagogischen Konzept und der IT-Ausstattung in den Blick nehmen und

  • Austauschformate zwischen Schulträger und Schulen, die sich leicht umsetzen lassen und Schulträger bei der Kommunikation mit ihren Schulen entlasten.

Bisherige Nutzerinnen und Nutzer empfinden vor allem die Möglichkeit, durch die digitale Auswertung der Selbstchecks eine strukturierte Gesprächsgrundlage zu erhalten, als sehr hilfreich. Die Selbstchecks legen gemeinsame und ggf. abweichende Einschätzungen der Schulen und des Schulträgers zum Ist-Stand des Transformationsprozess offen und machen diesen transparent.
Stellen Sie schultransform z.B. in einer gemeinsamen Sitzung mit Ihren Schulen vor und machen Sie die Vorteile einer Nutzung deutlich. Verwenden Sie dafür gerne die von uns bereitgestellten Informationsmaterialien (siehe Mediakit).
Die digitale Transformation sollte ganzheitlich angegangen werden, um ziel- und bedarfsorientiert sowie nachhaltig zu handeln. Zwar sind Schulträger eher für die äußeren Schulangelegenheiten zuständig, jedoch sollte ein Verständnis zum Lehren und Lernen in der digitalisierten Welt vorhanden sein, um gemeinsam mit den Schulen eine bedarfsgerechte Ausstattung, die die pädagogischen Ziele unterstützt, zu planen. Aus diesem Grund beinhaltet der Selbstcheck für Schulträger auch z.B. Fragen zum Handlungsfeld „Schulisches Lehren und Lernen“ sowie „Personalentwicklung“.
Je nachdem, wie die internen Strukturen und Zuständigkeiten eines Schulträgers aufgestellt sind, kann dies stark variieren. Es sollte in jedem Fall eine Person sein, die im Transformationsprozess im Austausch mit den Schulen des Schulträgers steht und gemeinsame Entwicklungen voranbringt. Bei der inhaltlichen Arbeit mit den Selbstcheck-Ergebnissen kann es sinnvoll sein, weitere Personen (z.B. IT-Verantwortliche) hinzuzuziehen.
Ja, schultransform steht allen Schulträgern kostenfrei zur Verfügung.
schultransform kann unabhängig von der Anzahl der Schulen von Schulträgern genutzt werden.

Technisches

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an den Support über das Kontaktformular.
Über die Absender-Angaben auf einem Fax können wir eindeutig die Schule verifizieren. Erst durch eine Verifizierung können wir die Registrierung (einer Schule oder eines Schulträgers) bestätigen und den Account freischalten.
Sie können das ausgefüllte und unterschriebene Formular mit offiziellem Stempel auch einscannen und per E-Mail an support[at]schultransform.org senden.
Unter Anmelden können Sie in wenigen Schritten Ihre Schule einmalig registrieren. Sie erhalten nach der Registrierung per E-Mail den individuellen Schulcode sowie ein Fax-Formular als PDF (siehe Anhang) für die Verifizierung Ihrer Schule.

Bitte senden Sie uns das ausgefüllte PDF zurück (unterschrieben per Fax oder eingescannt per E-Mail), damit Ihr Account freigeschaltet werden kann.
Nur in der Rolle als Lehrkraft haben Sie Zugriff auf die 24 Fragebögen der sechs Handlungsfelder für die ganzheitliche Schulentwicklung. Im Account Schule werden die kumulierten Ergebnisse aller verknüpften Fragebögen angezeigt.
Ja, über den Account Schule sehen Sie alle kumulierten Ergebnisse der anonymisierten Fragebögen, die bisher ausgefüllt und mit dem Schulaccount verknüpft wurden.
Ja, wenn Sie als Schulleiterin bzw. Schulleiter die Fragebögen selbst beantworten möchten, generieren Sie bitte unter Anmelden Ihren individuellen Zugangscode für Lehrkräfte.
Loggen Sie sich über den Account für Lehrkräfte ein. Neben dem Feld Zugangs-Code können Sie im Feld „Meine Schule” den individuellen Schulcode eingeben, den Sie von Ihrer Schule erhalten haben (z. B. von der Schulleitung oder von Verantwortlichen des Schulentwicklungsteams).

Liegt noch kein Schulcode vor, ist eine Registrierung der Schule erforderlich unter Anmelden.
Das eigenständige Löschen von Daten oder einzelnen Fragebögen ist nicht möglich.
Für jeden vollständig beantworteten Fragebogen erscheinen die Ergebnisse im Dashboard:

  1. die Live-Auswertung mit einem durchschnittlichen Zahlenwert auf einer Skala von 0 bis 7

  2. die Momentaufnahme als PDF zum Download, in dem alle Antworten des Fragebogens detailliert dokumentiert sind.

Die Auswertung wird in Forms eines Tachos angezeigt und gibt den Wert des Ist-Stands auf einer Skala von 1 bis 7 an.

Schreiben Sie uns!

Erfolgreiche Projekte in Technologie, Bildung und Gemeinwesen erfordern Transparenz und effektiven Informationstransfer. Nehmen Sie gerne direkt mit uns Kontakt auf!